Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Schweißtechnische Fertigungsverfahren“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag für 36 Monate Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsvorhabens ist ein multiphysikalisches numerisches Modell zur Ermittlung des Einflusses externer elektromagnetischer Felder auf das Erstarrungsverhalten der Schmelze beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen zu entwickeln und zu optimieren. Planung und Durchführung der Simulationsarbeiten in Ansys Fluent sowie Codes zur Implementierung der Phasenfeldmethode Auswertung und Analyse von Simulationsergebnissen Versuchsplanung und ‑durchführung von Experimenten an Lasersystemen mit bis zu 60 kW Leistung Identifizierung von gekoppelten Mechanismen der Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Flüssigmetallströmung Klärung des Einflusses elektromagnetischer Felder auf das Kornwachstum bei der Erstarrung Dokumentation und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen Beantragung und Akquise von weiterführenden Forschungsprojekten Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten Ihre Qualifikationen: sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Grundlagenkenntnisse im Bereich Strömungstechnik sehr gute Kenntnisse im Bereich Simulation Erfahrung bei der Durchführung von numerischen Experimenten, insbesondere auf dem Gebiet der Beschreibung von Transportprozessen idealerweise Erfahrung in der Anwendung von Ansys Fluent und user-defined functions zur spezifischen Adaption des numerischen Codes idealerweise Erfahrung in der Anwendung der Phasenfeldmethode zur Berechnung von Erstarrungsprozessen vorteilhaft sind Kenntnisse im Bereich Schweißtechnik sehr gute Präsentationsfähigkeiten sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und ‑fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Unsere Leistungen: Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.) einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten) Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 20.06.2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 86/25-9.3 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Bachmann unter der Telefonnummer +49 30 8104‑3306 bzw. per E‑Mail unter Marcel.Bachmann@bam.de . Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Schweißtechnische Fertigungsverfahren“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*eWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbarEntgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 36 Monate
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.Die Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!Ihre Aufgaben:
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsvorhabens ist ein multiphysikalisches numerisches Modell zur Ermittlung des Einflusses externer elektromagnetischer Felder auf das Erstarrungsverhalten der Schmelze beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen zu entwickeln und zu optimieren.
Planung und Durchführung der Simulationsarbeiten in Ansys Fluent sowie Codes zur Implementierung der Phasenfeldmethode
Auswertung und Analyse von Simulationsergebnissen
Versuchsplanung und ‐durchführung von Experimenten an Lasersystemen mit bis zu 60 kW Leistung
Identifizierung von gekoppelten Mechanismen der Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Flüssigmetallströmung
Klärung des Einflusses elektromagnetischer Felder auf das Kornwachstum bei der Erstarrung
Dokumentation und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen
Beantragung und Akquise von weiterführenden Forschungsprojekten
Betreuung von studentischen Hilfskräften und AbschlussarbeitenIhre Qualifikationen:
sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar
Grundlagenkenntnisse im Bereich Strömungstechnik
sehr gute Kenntnisse im Bereich Simulation
Erfahrung bei der Durchführung von numerischen Experimenten, insbesondere auf dem Gebiet der Beschreibung von Transportprozessen
idealerweise Erfahrung in der Anwendung von Ansys Fluent und user-defined functions zur spezifischen Adaption des numerischen Codes
idealerweise Erfahrung in der Anwendung der Phasenfeldmethode zur Berechnung von Erstarrungsprozessen
vorteilhaft sind Kenntnisse im Bereich Schweißtechnik
sehr gute Präsentationsfähigkeiten
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und ‐fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative DenkfähigkeitUnsere Leistungen:
Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 20.06.2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 86/25-9.3 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Bachmann unter der Telefonnummer +49 30 8104‐3306 bzw. per E‐Mail unter Marcel.Bachmann@bam.de .
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung „ Materialchemie “ in Berlin-Adlershof zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Leiter*in des Fachbereichs 6.7 "Materialsynthese und Design" (m/w/d) Besoldungsgruppe B 1 BBesO (Direktor*in und Professor*in)/außertarifliches Entgelt Beamten-/unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Führungskräften! Ihre Aufgaben: Der neu aufzubauende Fachbereich soll die Erforschung und Entwicklung von Advanced Materials durch die Integration von Material Acceleration Platforms (MAPs) beschleunigen. Die Aufgabe umfasst die Wahrnehmung der fachlichen und administrativen Leitung des Fachbereichs 6.7 „Materialsynthese und Design“. Hierzu gehören insbesondere: Strategische, personelle und fachliche Leitung des Fachbereichs Aufbau, Personelle und fachliche Führung sowie Motivation eines qualifizierten Mitarbeiterteams Initiierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der MAPs und der datengetriebenen Materialsynthese Impulsgebende Begleitung und eigene Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben Konzipierung von Themenstellungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und deren Betreuung im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten Beteiligung an der Gestaltung von Veränderungsprozessen und proaktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Themenfelder der BAM als Führungskraft, besonders im Themenfeld Material und in den Kompetenzzentren Nano@BAM und Schwerpunktthema MAPz@BAM Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung durch Mitwirkung in nationalen und internationalen Normungsgremien, Beiräten und wissenschaftlichen Netzwerken Ausbau bestehender sowie Initiierung neuer Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen Ihre Qualifikationen: Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie , Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und eine sehr gute Promotion in einer der genannten Fachrichtungen sowie darüberhinausgehende wissenschaftliche Leistungen wie z.B. Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen. Umfangreiche, dokumentierte Erfahrungen mit dem Einsatz von MAPs, Automatisierung in Synthese und Charakterisierung, Einsatz von maschinellem Lernen für das Verständnis und die Entwicklung von Advanced Materials und Nanomaterialien. Umfangreiche Erfahrungen in der Erstellung und Veröffentlichung von Erstautor-Publikationen sowie der Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung, die durch eine Publikationsliste in peer-reviewed Zeitschriften (beispielsweise web of science Referenz) belegt sind. Umfangreiche Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Einwerbung von Drittmitteln und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen Mehrjährige Erfahrung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses Sehr gute Kenntnisse im Bereich Advanced Materials, insbesondere in der Synthese von Nanopartikeln und porösen Materialien sind wünschenswert Sehr gute Kenntnisse in Python sowie im Daten- und Metadatenmanagement nach FAIR Prinzipien sind wünschenswert Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert Teamorientierter Arbeitsstil mit sehr gutem Kommunikationsverhalten und einem hohen Reflexionsvermögen Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und kreatives Denken sowie Verhandlungsgeschick sowie ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit Unsere Leistungen: Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Unbefristetes Arbeits- oder Dienstverhältnis Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Einen Forschungs- & Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc…) Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 10.06.2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 73/25-P auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne der Präsident der BAM, Herr Prof. Ulrich Panne unter der Telefonnummer +49 30 8104-1000 bzw. per E-Mail unter Ulrich.Panne@bam.de sowie Frau Dr. Franziska Emmerling, unter der Telefonnummer +49 30 8104-1133 bzw. per E-Mail unter Franziska.Emmerling@bam.de und Frau Dr. Özlem Özcan Sandikcioglu unter der Telefonnummer +49 30 8104 1602 bzw. per E-Mail unter Ozlem.Ozcan@bam.de . Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung „ Materialchemie “ in Berlin-Adlershof zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*eLeiter*in des Fachbereichs 6.7 "Materialsynthese und Design" (m/w/d)Besoldungsgruppe B 1 BBesO (Direktor*in und Professor*in)/außertarifliches Entgelt
Beamten-/unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignetDie Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Führungskräften!Ihre Aufgaben:
Der neu aufzubauende Fachbereich soll die Erforschung und Entwicklung von Advanced Materials durch die Integration von Material Acceleration Platforms (MAPs) beschleunigen.
Die Aufgabe umfasst die Wahrnehmung der fachlichen und administrativen Leitung des Fachbereichs 6.7 „Materialsynthese und Design“. Hierzu gehören insbesondere:Strategische, personelle und fachliche Leitung des Fachbereichs
Aufbau, Personelle und fachliche Führung sowie Motivation eines qualifizierten Mitarbeiterteams
Initiierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der MAPs und der datengetriebenen Materialsynthese
Impulsgebende Begleitung und eigene Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben
Konzipierung von Themenstellungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und deren Betreuung im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten
Beteiligung an der Gestaltung von Veränderungsprozessen und proaktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Themenfelder der BAM als Führungskraft, besonders im Themenfeld Material und in den Kompetenzzentren Nano@BAM und Schwerpunktthema MAPz@BAM
Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung durch Mitwirkung in nationalen und internationalen Normungsgremien, Beiräten und wissenschaftlichen Netzwerken
Ausbau bestehender sowie Initiierung neuer Kooperationen mit nationalen und internationalen PartnerinstitutionenIhre Qualifikationen:
Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie , Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und eine sehr gute Promotion in einer der genannten Fachrichtungen sowie darüberhinausgehende wissenschaftliche Leistungen wie z.B. Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen.
Umfangreiche, dokumentierte Erfahrungen mit dem Einsatz von MAPs, Automatisierung in Synthese und Charakterisierung, Einsatz von maschinellem Lernen für das Verständnis und die Entwicklung von Advanced Materials und Nanomaterialien.
Umfangreiche Erfahrungen in der Erstellung und Veröffentlichung von Erstautor-Publikationen sowie der Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung, die durch eine Publikationsliste in peer-reviewed Zeitschriften (beispielsweise web of science Referenz) belegt sind.
Umfangreiche Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Einwerbung von Drittmitteln und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
Mehrjährige Erfahrung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Sehr gute Kenntnisse im Bereich Advanced Materials, insbesondere in der Synthese von Nanopartikeln und porösen Materialien sind wünschenswert
Sehr gute Kenntnisse in Python sowie im Daten- und Metadatenmanagement nach FAIR Prinzipien sind wünschenswert
Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert
Teamorientierter Arbeitsstil mit sehr gutem Kommunikationsverhalten und einem hohen Reflexionsvermögen
Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und kreatives Denken sowie Verhandlungsgeschick sowie ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit
Hohes Maß an Flexibilität und BelastbarkeitUnsere Leistungen:
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Unbefristetes Arbeits- oder Dienstverhältnis
Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
Einen Forschungs- & Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc...)
Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen WeiterbildungsangebotIhre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 10.06.2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 73/25-P auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne der Präsident der BAM, Herr Prof. Ulrich Panne unter der Telefonnummer +49 30 8104-1000 bzw. per E-Mail unter Ulrich.Panne@bam.de sowie Frau Dr. Franziska Emmerling, unter der Telefonnummer +49 30 8104-1133 bzw. per E-Mail unter Franziska.Emmerling@bam.de und Frau Dr. Özlem Özcan Sandikcioglu unter der Telefonnummer +49 30 8104 1602 bzw. per E-Mail unter Ozlem.Ozcan@bam.de .
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „Informationstechnik“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e Fachinformatiker*in Systemintegration (m/w/d) Entgeltgruppe 9b TVöD unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Installation, Konfiguration und Wartung von Hard- und Software für wissenschaftliche Anwendungen (Windows/Linux) Zusammenarbeit mit anderen IT‑Teams zur Lösung komplexer Probleme Unterstützung der Endbenutzer bei IT‑Problemen und Anfragen Ihre Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker*in Systemintegration oder nachweisbare gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, die auf der Basis bisher ausgeübter Tätigkeiten erworben wurden Fundierte Kenntnisse der aktuellen Microsoft- und Linux-Betriebssysteme sowie deren Anbindung an Server-Systeme Umfassende Fachkenntnisse im Betrieb von individuellen Hard- und Softwaresystemen inklusive Peripheriesystemen Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Anwendungsszenarien im wissenschaftlichen Umfeld einzuarbeiten Kenntnisse im Umgang mit IP-Netzwerken Kenntnisse im IT-Service-Management nach ITIL Kenntnisse im BSI-IT-Grundschutz Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C2) und gute Englischkenntnisse Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie Flexibilität Unsere Leistungen: Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot Individuelle Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie fachliche und außerfachliche Weiterbildungsmöglichkeiten Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr Einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Bundeshauptstadt Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30. Mai 2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 67/25-VP.2 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Becker unter der Telefonnummer +49 30 8104‑3788 bzw. per E-Mail unter Ronny.Becker@bam.de . Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein Mindestmaß körperlicher Eignung für Vor-Ort-Einsätze im Laborbereich voraus. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „Informationstechnik“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*eFachinformatiker*in Systemintegration (m/w/d)Entgeltgruppe 9b TVöD
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignetDie Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!Ihre Aufgaben:
Installation, Konfiguration und Wartung von Hard- und Software für wissenschaftliche Anwendungen (Windows/Linux)
Zusammenarbeit mit anderen IT‐Teams zur Lösung komplexer Probleme
Unterstützung der Endbenutzer bei IT‐Problemen und AnfragenIhre Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker*in Systemintegration oder nachweisbare gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, die auf der Basis bisher ausgeübter Tätigkeiten erworben wurden
Fundierte Kenntnisse der aktuellen Microsoft- und Linux-Betriebssysteme sowie deren Anbindung an Server-Systeme
Umfassende Fachkenntnisse im Betrieb von individuellen Hard- und Softwaresystemen inklusive Peripheriesystemen
Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Anwendungsszenarien im wissenschaftlichen Umfeld einzuarbeiten
Kenntnisse im Umgang mit IP-Netzwerken
Kenntnisse im IT-Service-Management nach ITIL
Kenntnisse im BSI-IT-Grundschutz
Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C2) und gute Englischkenntnisse
Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie FlexibilitätUnsere Leistungen:
Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot
Individuelle Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie fachliche und außerfachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr
Einen krisensicheren Arbeitsplatz in der BundeshauptstadtIhre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30. Mai 2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 67/25-VP.2 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Becker unter der Telefonnummer +49 30 8104‐3788 bzw. per E-Mail unter Ronny.Becker@bam.de .
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein Mindestmaß körperlicher Eignung für Vor-Ort-Einsätze im Laborbereich voraus.Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat »Bauten« in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Baureferent*in (m/w/d) Projektleitung Bauprojektmanagement Besoldungsgruppe A 13 BBesO/Entgeltgruppe 13 TVöD Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 13 BBesO bewertet und kann zunächst auch im Rahmen eines Tarifbeschäftigtenverhältnisses mit entsprechender Bewertung besetzt werden. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich. Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Das Referat Z.7 - Bauten - der BAM ist der zentrale Ansprechpartner für alle baulichen Maßnahmen auf unseren Liegenschaften in Berlin und Brandenburg. Hier erwartet Sie ein vielfältiges und spannendes Aufgabenfeld, das von der Planung und Umsetzung komplexer Bauprojekte (Labor- und Bürogebäude) bis hin zur Instandhaltung und Wartung technischer Anlagen reicht. Wir entwickeln Bedarfsplanungen für anspruchsvolle Bauvorhaben, beraten unsere wissenschaftlichen Abteilungen bei der Gestaltung moderner Forschungs- und Prüfeinrichtungen und vertreten die BAM in Bauangelegenheiten gegenüber Ministerien, Bauverwaltungen und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Dabei arbeiten wir mit verschiedensten Fachkräften zusammen, um innovative und nachhaltige Lösungen für unsere Gebäude und Infrastrukturen zu schaffen. Unsere Mission: Eine zukunftsfähige und liegenschaftsübergreifende Bauplanung sowie die Sicherstellung des Dienstbetriebes - von Großprojekten bis hin zu alltäglichen Herausforderungen. Werden Sie Teil unseres Teams! Ihre Aufgaben: Koordinierung der Masterplanung der BAM - Sie entwickeln und steuern Bauprojekte mit strategischem Weitblick Leitung von Bauprojekten - Sie übernehmen Verantwortung für Labor- und Bürogebäude und steuern diese fachlich und wirtschaftlich Bedarfsplanung & Beratung - Sie unterstützen unsere Fachabteilungen bei der Planung technischer Infrastruktur für Prüf- und Forschungsgeräte Schnittstelle zwischen BAM & Verwaltung - Sie arbeiten eng mit den zuständigen Bauverwaltungen, Ministerien und der BImA zusammen Ihre Qualifikationen: Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Architektur, Bau-/Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Gebäudetechnik oder vergleichbar Langjährige Erfahrung im Projektmanagement und in der Leitung komplexer Bauprojekte Kenntnisse der aktuellen Bauvorschriften und -normen (z. B. BauO Bln.) Umfangreiche bauliche Fachkenntnisse und der rechtlichen Vorschriften (HOAI, VOB, DIN-Normen etc.) IT-Know-how für Projektmanagement-Tools Deutsch auf C1-Niveau, Englisch mindestens auf B2-Niveau Erfahrungen mit der Erstellung von Bedarfsplanungen Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten Konzeptionelle sowie strategische und innovative Denkfähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit sowie zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise Unsere Leistungen: Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit (u. a. Zuschuss zum Job-Ticket) Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten) Individuelle Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Ein krisensicherer Arbeitsplatz in der Bundeshauptstadt Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 21.06.2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 77/25-Z.7 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Beate Boenick unter der Telefonnummer +49 30 8104-2220 bzw. per E-Mail unter Beate.Boenick@bam.de . Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Ich bin interessiert und möchte mich bewerben. Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „Informationstechnik“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e Sachgebietsleiter*in IT‑Infrastruktur (m/w/d) Besoldungsgruppe A 14 BBesG/Entgeltgruppe 14 TVöD Beamten-/unbefristetes Arbeitsverhältnis Vollzeit/teilzeitgeeignet Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 14 BBesO bewertet und kann zunächst auch im Rahmen eines Tarifbeschäftigtenverhältnisses mit entsprechender Bewertung besetzt werden. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich. Für Tarifbeschäftigte kann gegebenenfalls eine zusätzliche befristete IT‑Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1000 Euro in Betracht kommen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Fachliche Teamleitung des Sachgebietes IT‑Infrastruktur im Referat VP.2 „Informationstechnik“ Verantwortung für Planung, Umsetzung, Betrieb sowie laufende, anforderungsgerechte Weiterentwicklung zentraler IT‑Services: Rechenzentrum, Server- und Storage-Infrastruktur, Netzwerk- und Kommunikationstechnik, Linux-Systembetrieb, Virtualisierung sowie eScience-Anwendungen in einer High-Performance Computing (HPC) Umgebung Ihre Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL oder nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen Mehrjährige Erfahrung in der Leitung von IT‑Organisationseinheiten, Einsatzplanung und Weiterentwicklung der im Team benötigten IT‑Fachkenntnisse Mehrjährige Erfahrung im Stakeholder-Management und Kommunikation auf verschiedenen Führungsebenen Langjährige Erfahrung und breite Kenntnisse im Betrieb von komplexen IT‑Infrastrukturen Budgetplanung und ‑controlling Anforderungsmanagement und Lösungsentwicklung komplexer IT‑Services und deren Betriebskonzepte Mehrjährige Erfahrung in der Beauftragung und Steuerung externer Dienstleister Erfahrung in der Planung und Umsetzung komplexer Infrastruktur-Projekte Nachgewiesene Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C2 Level, sind Voraussetzung sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss Sehr gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und ‑fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Belastbarkeit Unsere Leistungen: Interessantes IT-Umfeld mit der Aufgabe, interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten Strukturierte Einarbeitung und gute Weiterbildungsmöglichkeiten Bewerber*innen aus dem öffentlichen Dienst werden um eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte gebeten. Gleichzeitig verfügen Sie über die Bereitschaft zu einer gegebenenfalls erforderlichen Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG). Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 12. Juni 2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 83/25-VP.2 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 12205 Berlin www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Pirke unter der Telefonnummer +49 30 8104‑4547 bzw. per E-Mail unter Herbert.Pirke@bam.de . Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus. Ich bin interessiert und möchte mich bewerben Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „Informationstechnik“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*eSachgebietsleiter*in IT‐Infrastruktur (m/w/d)Besoldungsgruppe A 14 BBesG/Entgeltgruppe 14 TVöD
Beamten-/unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignetDer Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 14 BBesO bewertet und kann zunächst auch im Rahmen eines Tarifbeschäftigtenverhältnisses mit entsprechender Bewertung besetzt werden. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich.
Für Tarifbeschäftigte kann gegebenenfalls eine zusätzliche befristete IT‐Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1000 Euro in Betracht kommen.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
Fachliche Teamleitung des Sachgebietes IT‐Infrastruktur im Referat VP.2 „Informationstechnik“
Verantwortung für Planung, Umsetzung, Betrieb sowie laufende, anforderungsgerechte Weiterentwicklung zentraler IT‐Services: Rechenzentrum, Server- und Storage-Infrastruktur, Netzwerk- und Kommunikationstechnik, Linux-Systembetrieb, Virtualisierung sowie eScience-Anwendungen in einer High-Performance Computing (HPC) UmgebungIhre Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL oder nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Mehrjährige Erfahrung in der Leitung von IT‐Organisationseinheiten, Einsatzplanung und Weiterentwicklung der im Team benötigten IT‐Fachkenntnisse
Mehrjährige Erfahrung im Stakeholder-Management und Kommunikation auf verschiedenen Führungsebenen
Langjährige Erfahrung und breite Kenntnisse im Betrieb von komplexen IT‐Infrastrukturen
Budgetplanung und ‐controlling
Anforderungsmanagement und Lösungsentwicklung komplexer IT‐Services und deren Betriebskonzepte
Mehrjährige Erfahrung in der Beauftragung und Steuerung externer Dienstleister
Erfahrung in der Planung und Umsetzung komplexer Infrastruktur-Projekte
Nachgewiesene Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C2 Level, sind Voraussetzung sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
Sehr gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und ‐fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie BelastbarkeitUnsere Leistungen:
Interessantes IT-Umfeld mit der Aufgabe, interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen
Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Strukturierte Einarbeitung und gute WeiterbildungsmöglichkeitenBewerber*innen aus dem öffentlichen Dienst werden um eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte gebeten. Gleichzeitig verfügen Sie über die Bereitschaft zu einer gegebenenfalls erforderlichen Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG).
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 12. Juni 2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 83/25-VP.2 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Pirke unter der Telefonnummer +49 30 8104‐4547 bzw. per E-Mail unter Herbert.Pirke@bam.de .
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.Ich bin interessiert und möchte mich bewerben
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat „Bauten“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*eBaureferent*in (m/w/d) Projektleitung BauprojektmanagementBesoldungsgruppe A 13 BBesO/Entgeltgruppe 13 TVöD
Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 13 BBesO bewertet und kann zunächst auch im Rahmen eines Tarifbeschäftigtenverhältnisses mit entsprechender Bewertung besetzt werden.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine spätere Verbeamtung möglich.
Vollzeit/teilzeitgeeignetDie Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Das Referat Z.7 - Bauten - der BAM ist der zentrale Ansprechpartner für alle baulichen Maßnahmen auf unseren Liegenschaften in Berlin und Brandenburg. Hier erwartet Sie ein vielfältiges und spannendes Aufgabenfeld, das von der Planung und Umsetzung komplexer Bauprojekte (Labor- und Bürogebäude) bis hin zur Instandhaltung und Wartung technischer Anlagen reicht.
Wir entwickeln Bedarfsplanungen für anspruchsvolle Bauvorhaben, beraten unsere wissenschaftlichen Abteilungen bei der Gestaltung moderner Forschungs- und Prüfeinrichtungen und vertreten die BAM in Bauangelegenheiten gegenüber Ministerien, Bauverwaltungen und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Dabei arbeiten wir mit verschiedensten Fachkräften zusammen, um innovative und nachhaltige Lösungen für unsere Gebäude und Infrastrukturen zu schaffen.
Unsere Mission: Eine zukunftsfähige und liegenschaftsübergreifende Bauplanung sowie die Sicherstellung des Dienstbetriebes - von Großprojekten bis hin zu alltäglichen Herausforderungen.
Werden Sie Teil unseres Teams!Ihre Aufgaben:
Koordinierung der Masterplanung der BAM - Sie entwickeln und steuern Bauprojekte mit strategischem WeitblickLeitung von Bauprojekten - Sie übernehmen Verantwortung für Labor- und Bürogebäude und steuern diese fachlich und wirtschaftlichBedarfsplanung & Beratung - Sie unterstützen unsere Fachabteilungen bei der Planung technischer Infrastruktur für Prüf- und ForschungsgeräteSchnittstelle zwischen BAM & Verwaltung - Sie arbeiten eng mit den zuständigen Bauverwaltungen, Ministerien und der BImA zusammenIhre Qualifikationen:
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Architektur, Bau‐/Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Gebäudetechnik oder vergleichbar
Langjährige Erfahrung im Projektmanagement und in der Leitung komplexer Bauprojekte
Kenntnisse der aktuellen Bauvorschriften und ‐normen (z. B. BauO Bln.)
Umfangreiche bauliche Fachkenntnisse und der rechtlichen Vorschriften (HOAI, VOB, DIN-Normen etc.)
IT‐Know-how für Projektmanagement-Tools
Deutsch auf C1-Niveau, Englisch mindestens auf B2-Niveau
Erfahrungen mit der Erstellung von Bedarfsplanungen
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten
Konzeptionelle sowie strategische und innovative Denkfähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und ‐fähigkeit sowie zielorientierte und strukturierte ArbeitsweiseUnsere Leistungen:
Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit (u. a. Zuschuss zum Job-Ticket)
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance), Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)
Individuelle Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot
Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
Ein krisensicherer Arbeitsplatz in der BundeshauptstadtIhre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31.05.2025 . Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 77/25-Z.7 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Beate Boenick unter der Telefonnummer +49 30 8104‐2220 bzw. per E‐Mail unter Beate.Boenick@bam.de .
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.Ich bin interessiert und möchte mich bewerben.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-22 mehr ansehen weniger ansehen