Firmen Detail

Hochschule Bielefeld
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Job DescriptionIHRE AUFGABEN AN DER HSBI Sie vertreten das Lehrgebiet »Soziale Ungleichheit mit dem Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse« unter besonderer Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven sowie unterschiedlicher Dimensionen und Formen sozialer Ungleichheit. Sie vermitteln Theorien der Ungleichheitsforschung und der Sozialstrukturanalyse mit Bezug auf das Lehrgebiet und Sie lehren empirische Methoden der Sozialforschung in diesem Themenfeld. Sie gestalten das Lehrangebot mit Fokus auf die vielfältigen Handlungsfelder unserer Studiengänge. Sie betreuen Studierende und Absolvent:innen in ihren Praxisphasen und pflegen Kontakte mit Praxiseinrichtungen. Gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen gestalten Sie diversitätsorientierte Lehre und entwickeln das bestehende Studienangebot im Fachbereich Sozialwesen weiter. Eigene Forschungsaktivitäten am Fachbereich treiben Sie voran und werben hierfür auch Drittmittel ein. In der akademischen Selbstverwaltung und in akademischen Gremien der Hochschule bringen Sie sich aktiv ein. Sie engagieren sich zudem im Theorie-Praxis-Transfer in der Region. DAS BRINGEN SIE MIT Sie haben ein einschlägiges Hochschulstudium mit hervorragenden Leistungen absolviert. Sie bringen eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit mit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen.* Sie haben zu den Themen der ausgeschriebenen Professur publiziert und geforscht. Sie haben mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in relevanten Praxisfeldern des Lehrgebietes - davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.* Sie besitzen ausgeprägte (möglichst akademische) Lehrerfahrung im Bereich der ausgeschriebenen Professur. WIR WÜNSCHEN UNS Sie bringen gute Englischkenntnisse mit und sind bereit, diese in allen Bereichen Ihrer Arbeit einzubringen - zum Beispiel in der Lehre, der Forschung oder der Zusammenarbeit mit internationalen Partner:innen. Sie unterstützen die internationalen Aktivitäten des Fachbereichs. Sie möchten die Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung fördern. Sie haben Interesse an Forschung, Praxistransfer und der konzeptionellen Entwicklung unserer Studiengänge. Sie können sich vorstellen, in Bielefeld oder der näheren Umgebung zu wohnen. Es macht Ihnen Spaß, berufliche Netzwerke zu bilden, zu pflegen und sie interdisziplinär auszubauen. * Dieser Punkt muss spätestens bei Stellenantritt erfüllt sein. DAS BIETEN WIR IHNEN Für die Verwirklichung von Praxis-, Forschungs- und Transferbezug in Lehrveranstaltungen bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten. Wir unterstützen Sie bei Open-Access-Publikationen und beim Forschungsdaten­management. Mit der Option einer Nebentätigkeit von bis zu acht Stunden pro Woche haben Sie zusätzliche Freiheiten. Die HSBI fördert mithilfe eines hochschulweiten Fonds gezielt Forschungsvorhaben neuberufener Professor:innen. Wir ermöglichen Ihnen eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung - z. B. durch Sabbaticals sowie Forschungs- und Praxissemester. Ihre berufliche Qualifizierung, zum Beispiel im Rahmen von Seminaren, unterstützen wir gerne. Wir ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch unsere Betriebskita und eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden. Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität - in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Sie möchten mehr erfahren? Alle Angebote für Professor*innen an der HSBI. SIE HABEN INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 4/2025/2A bis zum 02.06.2025 per Post oder per E-Mail an: Prof. Dr. Michael Stricker Dekan des Fachbereichs Sozialwesen Interaktion 1 33619 Bielefeld dekan-fb4@hsbi.de Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Michael Stricker (dekan-fb4@hsbi.de oder +49.521.106-7894). Bei Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens steht Ihnen Bastian Meerkamm (bastian.meerkamm@hsbi.de oder +49.521.106-7725) zur Verfügung. Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die stellvertretende dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Prof. Susanne Ring unter susanne.ring@hsbi.de oder +49.521.106-70583 zu wenden. Ausführliche Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen für HAW-Professor:innen, zum Ablauf des Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind. hsbiSoziologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit> mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionDer Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik besetzt eine W2-Professur Distributed and Edge Computing IHRE AUFGABEN AN DER HSBI Sie lehren technische Informatik in ihren Grundlagen, Vertiefungsfächern und angrenzenden Gebieten (insbesondere der Künstlichen Intelligenz) in den praxisintegrierten Bachelorstudiengängen wie auch den Masterstudiengängen des Fachbereichs Ingenieur­wissenschaften und Mathematik am Campus Gütersloh. Gemeinsam mit Kolleg:innen entwickeln Sie die Studiengänge weiter und unterstützen beim Aufbau internationaler Studienprogramme. Die Weiterentwicklung und Profilbildung des Campus Gütersloh unterstützen Sie durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Ihrem Lehrgebiet. Sie treiben eigene Forschungsaktivitäten am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik voran. Für Ihre Forschungsprojekte werben Sie aktiv Drittmittel ein. In der akademischen Selbstverwaltung und in akade­mischen Gremien bringen Sie sich gerne und aktiv ein. Sie engagieren sich zudem im Theorie-Praxis-Transfer in der Region Ostwestfalen-Lippe. Sie bauen internationale Beziehungen zu Wissenschaft­ler:innen, Kooperationspartner:innen und Unternehmen auf und pflegen diese. DAS BRINGEN SIE MIT Ihr Hochschulstudium sowie eine Promotion in Informatik, Elektrotechnik oder einer verwandten MINT-Studien­richtung haben Sie mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen. Sie haben mindestens fünf Jahre Berufserfahrung - davon drei Jahre außerhalb der Hochschule - und können fundierte berufliche Erfahrungen in der Entwicklung verteilter, vernetzter und eingebetteter Systeme vorweisen.* Kenntnisse in den Bereichen Data Science, IT-Sicherheit und/oder Industrial Ethernet und Feldbusse bringen Sie mit. Sie haben eigene Forschungsaktivitäten verfolgt und in einschlägigen Medien publiziert. Akademische Lehrerfahrung haben Sie bereits gesammelt. Sie haben Freude daran, Ihr Wissen weiterzugeben, die Fähigkeit, Studierenden die Lerninhalte erfolgreich zu vermitteln und stellen sich der studentischen Veran­staltungskritik. Sie lehren auch in englischer Sprache. Mit digitalen Lehrformaten sind Sie vertraut. DARÜBER FREUEN WIR UNS Idealerweise bringen Sie praktische Kenntnisse in den Bereichen Edge Computing für Smart-Industry, Smart-Home oder Smart-City Lösungen mit. Sie verfügen über Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Sie nehmen als Multiplikator:in für den Campus Gütersloh an fachspezifischen Veranstaltungen teil und suchen aktiv den Kontakt zu Unternehmen in der Region. Internationale Studierende betreuen Sie gern auch englischsprachig. Sie nehmen an Weiterbildungen für Neuberufene teil. Mit Ihren Kolleg:innen an der Hochschule arbeiten Sie fächerübergreifend zusammen. Sie können sich idealerweise vorstellen, in Gütersloh oder der näheren Umgebung zu wohnen. Sie möchten die Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung fördern. * An die Stelle der Voraussetzungen nach § 36 Abs. 1 Nr. 5 HG NRW können zusätzliche wissenschaftliche Leistungen treten (erbracht im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation, einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungs­einrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft oder Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- oder Ausland). DAS BIETEN WIR IHNEN Bei der Entwicklung, Einreichung und Abwicklung von Drittmittelanträgen und wirtschaftlichen Projekten unterstützen wir Sie mit unserer Forschungsberatung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen der Lehrmodule und der Fachbereichsschwerpunkte eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Die HSBI fördert mithilfe eines hochschulweiten Fonds gezielt Forschungsvorhaben neuberufener Professor:innen. Wir unterstützen Sie bei Open-Access-Publikationen, Patenten und beim Forschungsdatenmanagement. Ergänzen Sie - in Absprache mit dem Dekanat - Ihre Präsenzlehre durch digitale Lehrveranstaltungen. Profitieren Sie von vielfältigen Partnerschaften und Forschungskooperationen in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch unsere Betriebskita und eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden. Wir ermöglichen Ihnen eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung - z. B. durch Sabbaticals sowie Forschungs- und Praxissemester. Act2Sustain: Für unsere hochschulweiten Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit haben wir den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 erhalten. Sie möchten mehr erfahren? Alle Angebote für Professor:innen. SIE HABEN INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter der Kennziffer 3/2025/5A bis zum 12.06.2025 per Post oder E-Mail an: Hochschule Bielefeld Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann Interaktion 1 33619 Bielefeld bewerbung.dekan.ium@hsbi.de Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Stefan Berlik (stefan.berlik@hsbi.de oder +49.521.106-70129). Bei Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens steht Ihnen Bastian Meerkamm (bastian.meerkamm@hsbi.de oder +49.521.106-7725) zur Verfügung. Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dr. Elke Koppenrade (elke.koppenrade@hsbi.de oder +49.521.106-7416), zu wenden. Ausführliche Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen für HAW-Professor:innen, zum Ablauf des Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.Mathematik Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik (IT) Informatik Mathematik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit> mehr ansehen weniger ansehen

  • Campus Bielefeld Assistenz Teilzeit, ab sofort unbefristet bis E6 TV-L Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozial... Geschäftsprozesse;Budgetplanung;Protocol;Planung;Office-Support;Kommunikation;Arbeitsplätze;Überwachung;Labor Fähigkeiten;CIS;Onboarding;Administration;Raumplanung;Projektmanagement;Koordination Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionCampus Bielefeld
    Assistenz
    Teilzeit, ab sofort
    unbefristet
    bis E6 TV-LDie Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh.An der Hochschule Bielefeld ist in der Hochschulverwaltung im Dezernat Finanzen und Forschung (Ressort Forschung und Entwicklung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position alsAssistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (m/w/d)zu besetzen. Die Teilzeitstelle (30h/Woche) ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe E6 TV-L.Als Assistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (CiS) unterstützen Sie die wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professor*innen der HSBI bei den administrativen Aufgaben der eingeworbenen FuE-Projekte am Standort Bielefeld. Weiterhin sind Sie für das Flächenmanagement und die Organisation des CiS zuständig.
    Assistenz der jeweiligen Projektleitungen bei FuE-Projekten der HSBIUnterstützung bei der Mittelverwaltung der jeweiligen Projekte: Überwachung des Mittelabflusses, Budget­planung, Erstellung der VerwendungsnachweiseUnterstützung bei der Planung und Organisation von Ver­an­stal­tungen: Teilnehmermanagement, Raumplanung, Erstellung von InfomaterialienWeitere administrative Aufgaben z. B. bei der Verwaltung der GeschäftsprozessePersonalangelegenheiten der Projekte (z. B. Organisation von Vorstellungsgesprächen)Vorbereitung von Sitzungen und ProtokollführungRaummanagement: Raumvergabe und Nachhaltung der Belegung der Büroräume am Nebenstandort der HSBI (Centrum für interdisziplinäre Studien - CiS)Raumvergabe der Besprechungsräume und Labore des CiSKoordination der Infrastruktur von ArbeitsplätzenOnboarding neuer Mitarbeiter*innenMitwirkung beim BeschaffungsmanagementKoordination der Büroabläufe (z. B. Bearbeitung der Eingangspost, Schließberechtigungen)Weitergabe von Information an die Beschäftigen des CiSKoordination der Wartung der Kopierer/Drucker
    eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltungsbezogenen Beruf oder eine andere einschlägige Qualifikationeine einschlägige Berufserfahrungselbstständige und zuverlässige Arbeitsweisesehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeitsicherer Umgang mit modernen Informations- und KommunikationsmittelnWIR WÜNSCHEN UNSKenntnisse im VeranstaltungsmanagementKenntnisse von VerwaltungsabläufenKenntnisse im Hochschulrecht des Landes NRW sind wünschenswert
    flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit ArbeitszeitkontoVergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Quali­fikationen und übertragenen Aufgaben) bis zur Ent­geltgruppe E6 TV-Lbetriebliche ZusatzversorgungKompetenzentwicklung: Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen WeiterbildungenKarrierebegleitung und -entwicklung mit jährlichen Reflexions- und Perspektivgesprächenumfangreiche IT-InfrastrukturWork-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita „EffHa“ und FerienbetreuungMöglichkeit der Kinderbetreuung auch in den Abendstunden und am WochenendeStill-, Wickel- und Eltern-Kind-Räumegute Verkehrsanbindung an den ÖPNVumfangreiche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements, u. a. durch Teilnahme am Hochschulsport, Gesund­heits­kam­pa­gnen und ImpfaktionenArbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internatio­nalitätLeben in einer Region mit hohem Freizeitwert
    JBRP1_DE
    mehr ansehen weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map