Firmen Detail

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes... Reparatur;Englisch;Schaltpläne;Festkörperphysik;Fachmesse;Ingenieurwesen;Kommunikation;Entwicklung;Reparatur;Hochfrequenztechnik;Design;Inbetriebnahme;Steuergerät;Planung;Arbeitsbereiche;Messdatenerfassung;Analyse Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes... Kundenorientiert;Hochbau;Bautechnik;CAFM;Eigenverantwortung;Technik;TOR;Verhandlungsführung;Softwarelösungen;Hoch- und Tiefbau;Ausrüstungstechnik;Technische Anlage;Verhandlungsführung;Deutsch;Brandschutz;Infrastruktur;Vergaberecht;Vertragsrecht;Real Estate Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionDie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Uni­ver­si­tät an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*nReferent*in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung (w/m/d)
    E 13 TV-G-Uunbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Univer­sität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).Das CSC betreibt derzeit zwei Linux-basierte Computercluster im Rahmen des hessischen Hoch­leis­tungs­rechenzentrums der Goethe-Universität zur Unterstützung numerisch intensiver Studien in einer Vielzahl von Forschungsgebieten, die von den Neurowissenschaften bis zur Hochenergiephysik reichen. Das CSC ist Teil des NHR Süd-West, eine Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern und der Universität des Saarlandes, eingebettet in den Deutschen Verein für Höchstleistungsrechnen (NHR). Durch die Bündelung der Kompetenzen der Partner in den Bereichen High Performance Computing und Künstliche Intelligenz bietet NHR SW Forschenden Zugang zu einzigartigen, hoch­modernen HPC-Diensten und -Systemen.Die Weiterentwicklung des CSC soll es zukünftig allen Forschenden ermöglichen, gebündelt und trans­pa­rent Zugriff auf alle Unterstützungsleistungen und -angebote zur Digitalität der Forschung zu erhalten. Inkludiert sind ins­besondere die Bereiche Forschungsdatenmanagement, Programmierung und Soft­ware­ent­wicklung sowie wissen­schaftliches Rechnen. Gerade wissen­schaftliche Datenbanken und deren Soft­ware­entwicklung spielt eine immer wichtigere Rolle in der Wissenschaft. An der Goethe-Universität wurden bereits die ersten Schritte für eine umfassende Agenda eingeleitet. Forschungsdaten­manage­ment (FDM) sowie Open Access sind bereits an der Goethe-Universität etabliert, wenn auch noch nicht in der gesamten Breite der Fächer. Ziel der Weiterentwicklung des CSC ist es im engen Schulterschluss mit der Universitätsbibliothek diese Themen voranzutreiben und die Goethe-Universität – auch im RMU-Verbund – zu einem positiven Role Model zu entwickeln.
    Ausbau des bestehenden Centers for Scientific Computing zur besseren Unterstützung der Forschung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung in enger Abstimmung mit der UniversitätsbibliothekAnforderungsmanagementDefinition, Implementierung eines Service-Katalogs und MarketingDefinition und Tracking von Qualitäts-Kennzahlen (KPIs) und Ableitung von MaßnahmenErmittlung von Schulungsbedarfen und Etablierung geeigneter Schulungen entweder durch Nutzung vorhandener Schulungsangebote oder Entwicklung eigener FormateEtablierung von Prozessen für eine LeistungserbringungLeitung eines Themenfeldes im CSC (Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung)Steuerung des Serviceportfolios im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Software­ent­wicklungenge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezi­fischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickelnFinanzsteuerung sowie Identifikation von geeigneten Förderprogrammen und gezieltes Einwerben von Drittmittelnenge Zusammenarbeit mit Research Support und antragstellenden Forschungsgruppen, um die spezi­fischen Anforderungen zu verstehen und bei Bedarf spezifische Lösungen gemeinsam zu entwickelnVernetzung und Entwicklung von Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen z. B. im Rahmen von Frankfurt Alliance, RMU, U15 oder im Rahmen des Digitalpakts Hessische HochschulenArchitektursteuerung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und SoftwareentwicklungEntwicklung von Architektur-Modellen für mehrere Dimensionen von wissenschaftlichen Datenbanken und SoftwareentwicklungEntwicklung von Verfahren und Methoden (technisch und administrativ) zum regelmäßigen UpdateMarkt-Screening (Scouting) und Analyse neuer Technologien und AngeboteMitwirkung bei der regelmäßigen Aktualisierung der Dokumentation der Ist-Landschaft sowie Anpassung der Ziel-Architektur
    mind. mit „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Diplom-, Magister- oder Master-Niveau oder vergleichbare Qualifikation in den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik oder einem anderen naturwissenschaftlichen Studiengang, Promotion ist von Vorteilmindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtungsehr gutes technisches Verständnissehr gute Kenntnisse aktueller Entwicklungen in allen Dimensionen von wissenschaftlichen Datenbanken und SoftwareentwicklungKenntnis der Akteure im Bereich Digitalisierung der Forschung an der Goethe-Universität von Vorteilanalytische, strukturierte und konzeptionelle Stärke in Kombination mit selbstständiger, prag­ma­ti­scher und lösungsorientierter Arbeitsweisehohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Service- und Kundenorientierungsehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
    ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem lösungsorientierten, kommunikativen und engagierten Team in der Leitungsebene der Universitätfamilienfreundliche und flexible Arbeitszeitenflexible Arbeitsgestaltung durch mobiles Arbeitenein vielfältiges universitäres Angebot (derzeit LandesTicket Hessen, Veranstaltungen, Hochschulsport, interne Weiterbildung etc.)persönliche WeiterentwicklungDie Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nach­drücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
    JBRP1_DE
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet. An der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Physikalischen Institut am Fachbereich Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung der Elektronikwerkstatt (m/w/d)
    (E 11 TV-G-U) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe. Am Physikalischen Institut arbeiten sechs Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen der Experimentellen Festkörperphysik im Bereich der Grundlagenforschung und zu Anwendungsaspekten. Das Institut beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter*innen in den Werkstätten, im technisch-administrativen Bereich sowie als Wissenschaftler*innen.Sie unterstützen die Durchführung unserer Experimente mit dem Design, der Entwicklung und der Inbetriebnahme von elektronischen Schaltkreisen und Geräten für verschiedene Anwendungen in der Experimentellen Festkörperphysik. Dazu gehören kommerziell nicht erhältliche elektronische Mess-, Regel- und Steuergeräte sowie Geräte zur digitalen Erfassung der Messdaten für die im Institut durchgeführten Experimente. Sie kooperieren eng mit den Wissenschaftler*innen des Instituts bei der Planung neuer Versuchsaufbauten, der Instandsetzung und Reparatur elektronischer Apparaturen auf Basis vorhandener Schaltpläne oder auch der Analyse elektronischer Schaltungen zwecks Reparatur. Sie leiten die Elektronikwerkstatt in organisatorischer und personeller Hinsicht und entwickeln den Arbeitsbereich aktiv weiter.Sie verfügen über ein abgeschlossenes (Fach) Hochschulstudium (Bachelor oder FH-Diplom) oder eine vergleichbare Qualifikation im Ingenieurwesen z. B. der Fachrichtung Elektrotechnik, Messelektronik, Hochfrequenztechnik. Sie sind offen für kontinuierliche Weiterbildung und bringen gute Kommunikations- und Teamkompetenzen mit. Englischkenntnisse sind von Vorteil im internationalen Umfeld der Universität.einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexibler Arbeitszeitregelung. Das Physikalische Institut ist geprägt von einem angenehmen Arbeitsklima auf dem neuen und sich ständig weiterentwickelnden Campus auf dem Riedberg. Des Weiteren bieten wir Ihnen: die Nutzung des derzeit kostenfreien LandesTicket Hessen eine betriebliche Altersvorsorge geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports ein vertrauensvolles und kollegiales Mitarbeiterumfeld Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes... Projektmanagement;Englisch;Ausschreibung;Marktforschung;Budgetplanung;Teamleitung;Kommunikation;Deutsch;Innenverwaltung;Systemverwaltung;Überwachung;Problemlösung;Beschaffung;Informatik;Teamleitung;Kommunikation;Allgemeine Physik;Implementierung;Training Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes... Forschung;Architekturmodelle;Forschung;Kommunikation;Digitalisierung;Kommunikation;CSC;Informatik;Konzeptentwicklung;Datenbank;Allgemeine Physik;Englisch;Deutsch;Implementierung;Finanzcontrolling;Analyse;Training;Scheren;Kundenorientiert;Scouting;EDV;Entwicklung;Technikaffin;Marketing;Aktualisierungen;Technik;Ermittlung;Promotionen Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes... Englisch;Automatisierung;Servicearbeiten;Administration;Kommunikation;GNU/Linux;Problemlösung;Informatik;Diagnostik;Berichterstattung;Administration;Deutsch;Systemleistung;Computersystem;Skriptsprache;Sicherheitsmaßnahme;Optimierung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionDie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Uni­ver­si­tät an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine heraus­ra­gen­de Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissen­schaft­ler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*nTechniker*in für Bibliothekshardware und Digitalisierung (m/w/d)
    (E 8 TV-G-U)in der Abteilung IT-Services zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).Wer wir sind:Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und die Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus.Die Universitätsbibliothek verfolgt das Ziel, ihren umfangreichen historischen Bibliotheksbestände umfassend zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Dazu hat sie eine große Anzahl von Scannern für die Retro-Digitalisierung in Betrieb, die regelmäßig betreut werden müssen. Darüber hinaus betreibt die Bibliothek eine große Anzahl spezielle Bibliothekshardware (z. B. Buchsicherungsanlagen, Selbstverbucher) sowie öffentliche VDI Windows Client Systeme, die ebenfalls regelmäßiger Betreuung bedürfen. Für diese Aufgaben sucht die Abteilung IT-Services zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Techniker*in.Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und eingebettet in eine vielfältige Land­schaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot von Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebens­wer­ten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem inter­na­tionalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden.
    ZIPC1_DE
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes... Fehleranalyse;Ticketing Systems;Systemintegration;VDI;Supportberatung;Windows;Servicearbeiten;Digitalisierung;Technischer Dienst;Windows 10;Koordination;Anwendungssoftware;Deutsch;Endgeräte;Einführungen;Garantie;Scanner;Installationen;IT infrastructure;Engagement;Entwicklung;IT-Lösungen;Eigeninitiative;Beschaffung;Problemlösung;Hardware-Kenntnisse;Peripheriegerät;Abbau;Software Remote;Verantwortung;Transport;Bibliothek;Betreuung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map