Firmen Detail

Universität Bremen
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • An der Universität Bremen ist im Fachbereich 4 (Produktionstechnik- Maschinenbau und Verfahrenstechnik) am Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen (bime) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
    Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
    Entgeltgruppe 13 TV-L
    mit der vollen wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 Std.) . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 4 (Gebäudemanagement), eine:n
    Technische:n Angestellte:n (w/m/d) als
    Ingenieur:in (w/m/d) der Fachrichtung Betriebstechnik
    (Leiter:in (w/m/d) des Referats Energieversorgung und Infrastruktur)
    unbefristet / EG 13 TV-L / Vollzeit 39,2 Wochenstunden
    Die Universität Bremen beabsichtigt . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
    mehr ansehen weniger ansehen

  • An der Universität Bremen ist im Fachbereich 4 (Produktionstechnik- Maschinenbau und Verfahrenstechnik) am Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen (bime) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L mit der vol... Produktionstechnik;Englisch;Flexibilität;Systems Engineering;Präsentation;Verhandlungsführung;Deutsch;Dissertation;Kommunikation;Maschinenbau;Abschlussarbeit;Projektmanagement;Unterricht;Eigenverantwortung;Produktionsplanung;Simulationssoftware;Plant Simulation;Produktionssystem;Betreuung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionAn der Universität Bremen ist im Fachbereich 3 in der Arbeitsgruppe »Digitale Transformation öffentlicher Dienste« (Prof. Dr. Dr. Niehaves) im Rahmen der »Government & Technology Graduate School« zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alsWissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L -im Themenfeld »Künstliche Intelligenz & Backoffice-Automation in der öffentlichen Verwaltung«in Vollzeit (39,2 Wstd.) und befristet für 3 Jahre zu besetzen.Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet.Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.Die »Government & Technology Graduate School« der Universität Bremen bietet ab Sommer 2025 ein deutschlandweit einzigartiges Promotionsprogramm, das sich der Forschung und Entwicklung digitaler Innovationen für den öffentlichen Sektor widmet. Ziel ist es, die technologische Resilienz und Zukunftsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen durch Digitalisierung und innovative Technologien wissenschaftlich fundiert zu stärken. Im Zuge dieser Initiative wird eine herausfordernde Position in der Arbeitsgruppe »Digitale Transformation öffentlicher Dienste« unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves angeboten. Diese Position bietet die Chance, ein aktives Mitglied der interdisziplinären und anwendungsorientierten GovTech Graduate School zu werden und in einem dynamischen sowie inspirierenden Umfeld zu arbeiten. Das Umfeld verknüpft wissenschaftliche Forschung mit praktischer Expertise, wodurch optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche und strukturierte Promotion geschaffen werden.Ihre Aufgaben:Eigenständige Forschungsarbeit im Bereich Automation und KI-Anwendungen im Backoffice öffentlicher Verwaltungen, z.B. zum Automationsgrad von Verwaltungsverfahren, zu Prozessinnovationen und -optimierungen durch KI und notwendigen Rahmenbedingungen.Planung und Durchführung von wissenschaftlichen StudienVerfassen von wissenschaftlichen Artikeln zur Publikation in Fachzeitschriften und Anfertigung einer Promotion.Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung mit externen Praxispartner:innen, insb. Dataport AöR.Mitarbeit in Lehrveranstaltungen.Beteiligung an Qualifizierungs-Workshops und Kolloquien der Graduate School.Initiative in der Drittmittelakquise.Ihr Profil:Interesse am Thema Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.Fundierte Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Kenntnisse gängiger wissenschaftlicher Methoden und im Bereich der Datenerhebung und -analyse.Kenntnisse im Bereich der Informationssysteme. Vorteilhaft sind IT-Kompetenzen und Programmierkenntnisse.Interesse und idealerweise Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Digitale Transformation, Prozessmanagement im öffentlichen Sektor, eGovernment, Verwaltungsmodernisierung und Government Technology.Anforderungen:Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom oder ein vergleichbarer Abschluss) in für dieses Thema relevanten Fachrichtungen.Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.Sehr gute Deutsch- und EnglischkenntnisseInterdisziplinäre Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.Bereitschaft und Fähigkeit sich schnell und umfassend in neue Zusammenhänge einzuarbeiten.Wir bieten:Die Einbindung in die «GovTech Graduate School» und damit z.B.: strukturierte Promotionsbegleitung, enger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Kolloquien zu Dissertationsthemen und Austausch mit anderen Promovierenden, Praxistests im Feld, Methodenschulungen, überfachliche Qualifizierungsprogramme und exklusive Fachvorträge.Enge Kooperationen mit Verwaltungen, Industrie und Wissenschaft mit der Möglichkeit eigene Projekte einzuwerben und im Rahmen der Promotion umzusetzen.Ein dynamisches Team und internationale Vernetzungsmöglichkeiten (inkl. Auslandsaufenthalten).Umfassende Förderung Ihrer ambitionierten Forschungstätigkeit.Exzellente Ausstattung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten.Möglichkeit zur Promotion und zu Fort- und WeiterbildungenOffen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich. Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (niehaves@uni-bremen.de)Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A153-25 bis zum 02.05.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: niehaves@uni-bremen.deUniversität BremenFachbereich 3 Informatik/MathematikProf. Dr. Dr. Björn NiehavesBibliothekstraße 528359 BremenWir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden. mehr ansehen weniger ansehen

  • An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Position als Doktorand:in, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (Med... Produktionstechnik;Messunsicherheit;Publikationen;Python;Systems Engineering;Präsentation;Sensor;DSP;Deutsch;Maschinenbau;Medizintechnik;MATLAB;Ergebnisorientiert;Planung;Validierung;Signalverarbeitung;Allgemeine Physik;Englisch;Implementierung;Charakterisierung;Mechatroniktechnik;Tagungskoordination;Verfahrenstechnik;Messsystem Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionKennziffer LK 305/25 für das Arbeitsgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft zu besetzen. Die Universität Bremen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft aus. Besonders für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ergibt sich hier ein vielseitiges Forschungs- und Lehrumfeld mit planbaren und transparent gestalteten Karrierewegen auch neben der Professur. Informationen zu neuen Karrierewegen für den akademischen Mittelbau sind unter zu finden. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für vier Jahre (Entgeltgruppe 14 TV-L). Die Befristung erfolgt nach 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen. Im Falle des Nachweises herausragender Eignung, Leistung und Befähigung kann nach erfolgreichem Bestehen einer Evaluation die Funktion eines Senior Researchers (w/m/d) unbefristet übertragen werden (Entgeltgruppe 15 TV-L). Die Wahrnehmung der Aufgaben in Forschung und wissenschaftlicher Lehre erfolgt selbstständig im Rahmen des Bremischen Hochschulgesetzes ( 24 Abs. 2). Die Lehrverpflichtung richtet sich im Einzelnen nach der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisverordnung. Sie beträgt in der Funktion als Researcher vier und in der Funktion als Senior Researcher neun Lehrveranstaltungsstunden. Die ausgeschriebene Stelle soll mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung die vorhandenen Kompetenzen der Universität im Bereich FACT - Finance, Accounting, Control, Tax - stärken. Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmarktforschung, Data Sciences und Investitionsverhalten. Dazu gehört zum Beispiel die Analyse umfangreicher Finanzmarkt- und Rechnungswesendaten, die Durchführung von Forschungsarbeiten im Asset Pricing oder zum Beispiel datenbasierte Untersuchungen im Managerial Accounting. Methodisch ist die Stelle auf einen quantitativen Forschungsansatz ausgerichtet, der moderne ökonometrische Verfahren sowie Ansätze aus den Bereichen Machine Learning, Künstlicher Intelligenz und Data Sciences einbezieht. Die thematische Ausrichtung der Stelle ermöglicht vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit - innerhalb des Fachbereichs (wie mit den Arbeitsgebieten im Bereich FACT oder dem markstones Institut im Hinblick auf Datenanalyse) sowie innerhalb der Universität (wie zum Beispiel mit dem Fachbereich 3 sowie dem Data Science Center im Bereich Datenmanagement und Informatik oder den Fachbereichen 8, 9 und 11 im Bereich Soziale Interaktion, Sozialer Wandel, Normative Entscheidungsforschung, Entscheidungsverhalten). Insgesamt bietet die Stelle vielversprechende Entwicklungsperspektiven, insbesondere die Möglichkeit, ein eigenständiges Profil im Bereich Finanzwirtschaft aufzubauen. Wir suchen eine Nachwuchswissenschaftlerin oder einen Nachwuchswissenschaftler mit folgendem Profil: Ihre Aufgaben: Sie bearbeiten selbstständig Forschungsfragen im Arbeitsgebiet BWL, insb. Finanzwirtschaft an der Schnittstelle zwischen Finanzmarktforschung, Data Science und Investitionsvorhaben und Ihre Forschung führt zu hochrangigen Publikationen (in angesehenen internationalen Fachzeitschriften). Sie lehren selbstständig im Arbeitsgebiet BWL, insb. Finanzwirtschaft, in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs. Sie beteiligen sich an der Weiterentwicklung bestehender Studiengänge des Fachbereichs, insbesondere durch die Konzeption und Übernahme von Modulen in den Profilierungsbereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuern im neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs (BPO 2023). Sie übernehmen Betreuungs- und Beratungsaufgaben gegenüber Studierenden. Sie beteiligen sich an der Doktorand:innenausbildung (auch innerhalb der Graduiertengruppe Diginomics des Fachbereichs). Sie werben kompetitive Drittmittel ein. Sie beteiligen sich an der akademischen Selbstverwaltung. Ihre Qualifikationen (Einstellungsvoraussetzungen): Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder einem vergleichbaren Fach Eine exzellente einschlägige abgeschlossene Promotion jüngeren Datums mit Fokus auf diese Ausschreibung Erste einschlägige Publikationen in angesehenen internationalen Fachzeitschriften und vielversprechende Forschungsarbeiten Facheinschlägige Lehrerfahrungen an einer Hochschule mit innovativen Lehrkonzepten Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Erwünscht sind darüber hinaus: Erste Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, Internationale Erfahrungen und Kontakte, die Sie für Forschung und Lehre am Fachbereich nutzbar machen können. Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie wurde in Programmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt. Fragen zur Ausschreibung beantwortet Ihnen der Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. Maik Eisenbeiß (). Ihre Bewerbung richten Sie unter Angabe der Kennziffer LK305/25 bitte bis zum 04.05.2025 an Fachbereich 7, Bewerbungsmanagement, Postfach 330440, 28334 Bremen. Ihren wissenschaftlichen und beruflichen Lebenslauf dokumentieren Sie durch einen Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache bzw. Übersetzung. Ihre Forschungstätigkeit illustrieren Sie durch ein Schriftenverzeichnis und eine Übersicht Ihrer Drittmitteleinwerbungen, aktuellen Forschungsprojekte und Forschungskooperationen. Ihre Planung für die kommenden 3-5 Jahre beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen Forschungskonzept. Ihre Lehrerfahrungen und -philosophie beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen Lehrkonzept. Ergänzen Sie gegebenenfalls Lehrevaluationen und Nachweise Ihrer pädagogisch-didaktischen Kompetenzen. Alternativ können Sie uns Ihre Unterlagen auch in einer unverschlüsselten PDF-Datei auf dem elektronischen Postweg zukommen lassen: . Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können; diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. mehr ansehen weniger ansehen

  • An der Universität Bremen ist im Dezernat 4 Gebäudemanagement im dortigen Referat 42 Gebäudebetrieb/Instandhaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Technischen Angestellten (w/m/d) als Funktionsmeister:in (w/m/d) in der Gebäudebetriebstechnik Entgeltgruppe 9a TV-L, in Vollzei... Funktionserprobung;Ticketing Systems;Umweltschutz;Reparatur;Planung;Fehleranalyse;Tabellenkalkulation;Präsentation;Servicearbeiten;Gebäudemanagement;Kommunikation;Fachmesse;Reparatur;Textverarbeitung;Engagement;Technische Anlage;Regelungstechnik;Inspektion;Deutsch;Metallbau;Maschinenanlagen;Führung;CAFM;Flexibilität;Servicearbeiten;Gebäudemanagement;Überwachung;Kommunikation;Standardsoftware;Brandschutz;Betreuung;Internet Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionAm Fachbereich 7 der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Termin die Position einer / eines Professorin/Professors (w/m/d) (Bes Gr. W2) für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbes. digitales Logistikmanagement und Business Data Analytics (Kennziffer: P154/25) zu besetzen. Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit. Die Professur positioniert sich an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik mit einem fachlichen Fokus auf den Bereich digitales Logistikmanagement und einem komplementären methodischen Fokus auf den Bereich Business Data Analytics. Gegenstand der Professur ist die Steuerung von inner- und außerbetrieblichen Logistikprozessen und -systemen sowie die Entwicklung menschzentrierter und intelligenter Logistiklösungen durch den Einsatz digitaler Technologien. Dabei kommen datengetriebene empirische Methoden zum Einsatz, die sowohl qualitative als auch quantitative Analyseansätze integrieren können. Zentrale Elemente und Themen kommen dazu beispielsweise aus den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, Automatisierung und Robotik, Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Blockchain-Technologie, Plattformökonomie, Last-Mile-Delivery sowie Koordination verteilter Wertschöpfung und soziale Nachhaltigkeit. Zusätzlich zur oben genannten Fachexpertise sollte die gesuchte Persönlichkeit über umfangreiche methodische Kompetenzen in der Anwendung empirischer und datenbasierter (qualitativer und quantitativer) Analysemethoden verfügen. Dies umfasst insbesondere Expertise in modernen KI-Technologien und Analysemethoden wie Big Data Analytics und Machine Learning. Sie sollte in der Lage sein, große Realdatensätze zu gewinnen bzw. aufzubauen und auszuwerten, um Logistikherausforderungen datenbasiert, entscheidungsorientiert und kontextbezogen zu lösen. Die Professur soll das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten, dieses weiterentwickeln und zum internationalen wissenschaftlichen Profil des Fachbereichs beitragen. Die disziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Beiträge zur Weiterentwicklung von einschlägigen Gruppen in Forschung, Lehre und Transfer sind dabei von großer Bedeutung. Die thematische Ausrichtung der Professur ermöglicht vielfältige Anschlussmöglichkeiten - innerhalb des Fachbereichs (wie zum Beispiel mit der Wirtschaftsinformatik oder den Bereichen Controlling und Finanzen) sowie innerhalb der Universität Bremen (wie zum Beispiel mit den Fachbereichen Mathematik/Informatik und Produktionstechnik oder im Rahmen des Forschungs- und Transferschwerpunktes Logistik/Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics bzw. dem Data Science Center). Eine Mitarbeit an einschlägigen fachbereichsbezogenen und universitären Forschungsprojekten sowie Initiativen zur Einwerbung forschungsorientierter Drittmittel wird dabei erwartet. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft legt großen Wert auf gute Studienbedingungen durch qualitativ hochwertige Lehre. Zu den Aufgaben zählt die Übernahme eines Lehrdeputats in Höhe von 9 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen und den Kooperationsstudiengängen des Fachbereichs (insbesondere in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Management Information Systems). Eine Beteiligung an der Weiterentwicklung bestehender Studiengänge des Fachbereichs wird erwartet, insbesondere durch die Konzeption und Übernahme von Modulen im Profilierungsbereich General Management und Logistik im neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs. Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anzubieten, sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung und zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung am Fachbereich. Für die Besetzung der Professur erwartet der Fachbereich Publikationen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften, einschlägige Lehrerfahrungen sowie erste Erfahrungen in der Einwerbung von forschungsorientierten Drittmitteln. Zudem wird eine ausgeprägte Bereitschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Fachbereich erwartet. Insbesondere wird die aktive Beteiligung an der Graduiertengruppe Diginomics als ein essentieller Beitrag erachtet. Ihre Bewerbung Neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen werden die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch ein einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, eine einschlägige Promotion und weitere herausragende wissenschaftliche Leistungen, wie sie z. B. im Rahmen einer Juniorprofessur oder Habilitation erbracht worden sind, sowie pädagogische Eignung vorausgesetzt, die in der Regel durch Erfahrungen in der universitären Lehre nachzuweisen ist. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung der Regelungen in 18 BremHG und 116 BremBG. Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem in DFG-Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Ausdrücklich begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Menschen mit Schwerbehinderung wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Ihre Bewerbung richten Sie unter Angabe der o.g. Kennziffer bitte bis zum 24.04.2025 an den Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen, Bewerbungsmanagement, Postfach 330440, 28334 Bremen. Diese soll mindestens enthalten: Ihren wissenschaftlichen und beruflichen Lebenslauf dokumentieren Sie durch einen Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache. Ihre Forschungstätigkeit illustrieren Sie durch ein Schriftenverzeichnis und eine Übersicht Ihrer Drittmitteleinwerbungen, aktuellen Forschungsprojekte und Forschungskooperationen. Ihre Planung für die kommenden 3-5 Jahre beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen Forschungskonzept. Ihre Lehrerfahrungen und -philosophie beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen Lehrkonzept, welches als Anlage gerne eine Auswahl aussagekräftiger Lehrevaluationen sowie Nachweise Ihrer pädagogisch-didaktischen Kompetenzen beinhaltet. Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen auch in einer unverschlüsselten PDF-Datei auf dem elektronischen Postweg zukommen lassen: . Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Weitere Informationen Sie haben Fragen? Diese beantwortet gern der Dekan des Fachbereichs (). Ausführliche Informationen über Berufungsverfahren und -verhandlungen an der Universität Bremen finden Sie auch unter: mehr ansehen weniger ansehen

  • Job DescriptionDie Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 4 (Gebäudemanagement), eine:n Technische:n Angestellte:n (w/m/d) als
    Ingenieur:in (w/m/d) der Fachrichtung Betriebstechnik
    (Leiter:in (w/m/d) des Referats Energieversorgung und Infrastruktur) unbefristet / EG 13 TV-L / Vollzeit 39,2 WochenstundenDie Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in Führungspositionen zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.Das Dezernat für Gebäudemanagement in der Universität Bremen betreut die bauliche und technische Infrastruktur der Universität. Dies umfasst den gesamten Lebenszyklus der Liegenschaften von der Planung und Errichtung, über den Betrieb, der Bauunterhaltung, notwendigen Sanierungen und Umnutzungen bis zum Nutzungsende. Der Arbeitsbereich zeichnet sich durch ein kooperatives Miteinander und durch die gegenseitige Unterstützung aus. Eine fundierte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabengebiet ist für uns daher selbstredend. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit sowie interessante Projekte. Hierbei werden Sie die Chance bekommen, die Vielfalt der gesamten Universität kennenzulernen. Es stehen Ihnen umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Die Universität Bremen zeichnet sich durch ein familienfreundliches Arbeitsumfeld aus und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
    ZIPC1_DE
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Die Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 4 (Gebäudemanagement), eine:n Technische:n Angestellte:n (w/m/d) als Ingenieur:in (w/m/d) der Fachrichtung Betriebstechnik (Leiter:in (w/m/d) des Referats Energieversorgung und Infrastruktur) unbefristet / EG 13 TV-L / ... Projektmanagement;Lagerlogistik;Tabellenkalkulation;Präsentation;Servicearbeiten;Gebäudemanagement;Maschinenbau;Textverarbeitung;Versorgungstechnik;Teamleitung;Koordination;Deutsch;Umsetzungsstärke;Englisch;Fuhrparkmanagement;Energieversorgung;Strategieplanung;Kommunikation;Kraftwerk;Energie;Renovierung;Standardsoftware;Infrastruktur;Betriebstechnik;Gebäudereinigung;Internet Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de mehr ansehen weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map