Firmen Detail

Psychiatrische Dienste Aargau AG
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Über den Bereich
    Bevor Sie sich für diese Stelle bewerben, lesen Sie bitte die folgenden Informationen über diese Gelegenheit.
    Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Es ist zuständig für die moderne akutpsychiatrische Behandlung von Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, welche sowohl biologische, aber auch psychotherapeutische und sozialmedizinische Einsätze umfasst und sich an Open-Doors- sowie No-Restraint-Konzepten orientiert. Das Zentrum wird dual von Dr. med. Maxim Zavorotnyy und Simone Meister, Leitung Pflege, geleitet und umfasst fünf Stationen. Es besteht eine enge Vernetzung zur Interventionellen Psychiatrie. Für Ärztinnen und Ärzte ist das Zentrum eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie A stationär (3 Jahre) und für Interventionelle Psychiatrie (rTMS und EKT).
    Benefits
    Dienstjubiläum
    Loyalität zahlt sich aus: zusätzlicher Ferientag zum dreijährigen Dienstjubiläum sowie weitere grosszügige Geschenke alle 5 Jahre.
    Weiterempfehlungsprogramm
    Die erfolgreiche Vermittlung neuer Mitarbeitender belohnen wir mit einer Prämie von bis zu 2000.- Franken.
    Weiterbildung und Entwicklung
    Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an. Zudem unterstützen unsere Mitarbeitenden mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl interner und externer Weiterbildungstage.
    Anerkanntes Lehrspital
    Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
    Kindertagesstätte
    In unserer Kindertagesstätte «Villa Rägeboge» auf dem Areal Königsfelden in Windisch bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für ihre Kinder an.
    Vergünstigungen bei über 150 bekannten Marken
    Unsere Mitarbeitenden erhalten Zugang zur Plattform «Swibeco». Dort profitieren sie von grosszügigen Rabatten bei bekannten Marken wie Zalando, Coop, Ikea, Fust, Orell Füssli und vielen mehr.
    Einmalprämien für Sonderleistungen
    Ausserordentliche Leistungen werden bei uns mit einer zusätzlichen Prämie honoriert.
    Aufgaben
    Sie unterstützen Patientinnen und Patienten im Rahmen der Bezugspersonenarbeit in der Umsetzung der therapeutischen Zielsetzungen
    Sie setzten den Pflegeprozess kompetent um und fördern die Gesundheit und die Ressourcen der Patientinnen und Patienten
    Sie pflegen Menschen mit einer psychischen Erkrankung und beziehen Angehörige sowie nachbetreuende Personen in Ihre Arbeit mit ein
    Sie führen im Rahmen des Stationskonzepts themenzentrierte Gruppenangebote durch
    Sie verstehen sich als Teil eines multiprofessionellen Behandlungsteams mit Verantwortung für die optimale Umsetzung des Stationskonzepts sowie des Leitbildes der PDAG
    Sie arbeiten im Tages- und Nachtdienst
    Profil
    Diplomierte Pflegefachperson (FH/HF) vorzugsweise mit Berufserfahrung in der Psychiatrie
    Sie sind eine begeisterungsfähige Fachperson mit hoher Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenz und sind interessiert mit uns das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln
    Sie verfügen über ein ressourcen- und lösungsorientiertes Pflegeverständnis
    Gute Umgangsformen und eine hohe Dienstleistungsorientierung zeichnen Sie aus
    Fragen zur Stelle?
    Andrea Jaggi
    Leiterin Pflege und Fachtherapien
    Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik
    andrea.jaggi(at)pdag.ch
    +41 56 462 22 37
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich
    Bitte bewerben Sie sich umgehend, wenn Sie aufgrund des großen Interesses für diese Stelle in Frage kommen.
    Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Es ist zuständig für die moderne akutpsychiatrische Behandlung von Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, welche sowohl biologische, aber auch psychotherapeutische und sozialmedizinische Einsätze umfasst und sich an Open-Doors- sowie No-Restraint-Konzepten orientiert. Das Zentrum wird dual von Dr. med. Maxim Zavorotnyy und Simone Meister, Leitung Pflege, geleitet und umfasst fünf Stationen. Es besteht eine enge Vernetzung zur Interventionellen Psychiatrie. Für Ärztinnen und Ärzte ist das Zentrum eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie A stationär (3 Jahre) und für Interventionelle Psychiatrie (rTMS und EKT).
    Benefits
    Dienstjubiläum
    Loyalität zahlt sich aus: zusätzlicher Ferientag zum dreijährigen Dienstjubiläum sowie weitere grosszügige Geschenke alle 5 Jahre.
    Weiterempfehlungsprogramm
    Die erfolgreiche Vermittlung neuer Mitarbeitender belohnen wir mit einer Prämie von bis zu 2000.- Franken.
    Bezahlte Pausen
    Am Vormittag und am Nachmittag gibt's bei uns jeweils 15 Minuten Pause – bezahlt.
    Anerkanntes Lehrspital
    Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
    Kindertagesstätte
    In unserer Kindertagesstätte «Villa Rägeboge» auf dem Areal Königsfelden in Windisch bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für ihre Kinder an.
    Brands for Employees
    Mitarbeitende haben die Möglichkeit, kostenlos von den zahlreichen Angeboten der Plattform «Brands for Employees» zu profitieren.
    Vergünstigungen bei über 150 bekannten Marken
    Unsere Mitarbeitenden erhalten Zugang zur Plattform «Swibeco». Dort profitieren sie von grosszügigen Rabatten bei bekannten Marken wie Zalando, Coop, Ikea, Fust, Orell Füssli und vielen mehr.
    Gratisgetränke am Arbeitsplatz
    Kaffee, Tee und Wasser stehen für unsere Mitarbeitenden selbstverständlich kostenlos zur Verfügung.
    Moodtalk
    Bei uns haben alle Teams die Möglichkeit, den offenen Austausch und den Teamzusammenhalt mit der Software Moodtalk zu verbessern. So wird zeitnahes und offenes Feedback gefördert.
    Aufgaben
    Du unterstützt und förderst im Rahmen der Bezugspersonenarbeit die sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten im milieutherapeutischen Setting
    Du setzt den Pflegeprozess kompetent um und förderst die Gesundheit und die Ressourcen der Patientinnen und Patienten
    Du pflegst Menschen mit einer psychischen Erkrankung und beziehst Angehörige sowie Nachbetreuende in Deine Arbeit mit ein
    Du verstehst dich als Teil eines interprofessionellen Behandlungsteams mit Verantwortung für die optimale Umsetzung des Konzepts sowie Leitbildes der PDAG
    Profil
    Diplomierte Pflegefachperson (HF/FH) vorzugsweise mit Berufserfahrung in der Psychiatrie
    Du bist eine begeisterungsfähige Fachperson mit hoher Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenz und interessiert mit uns das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln
    Du verfügst über ein ressourcen- und lösungsorientiertes Pflegeverständnis
    Fragen zur Stelle?
    Marianne Gisi
    Stationsleiterin
    +41 56 462 23 65
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich
    Bewerben Sie sich umgehend! Für die unten beschriebene Stelle wird eine hohe Anzahl von Bewerbern erwartet, warten Sie also nicht mit der Einsendung Ihres Lebenslaufs.
    Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Es ist zuständig für die moderne akutpsychiatrische Behandlung von Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, welche sowohl biologische, aber auch psychotherapeutische und sozialmedizinische Einsätze umfasst und sich an Open-Doors- sowie No-Restraint-Konzepten orientiert. Das Zentrum wird dual von Dr. med. Maxim Zavorotnyy und Simone Meister, Leitung Pflege, geleitet und umfasst fünf Stationen. Es besteht eine enge Vernetzung zur Interventionellen Psychiatrie. Für Ärztinnen und Ärzte ist das Zentrum eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie A stationär (3 Jahre) und für Interventionelle Psychiatrie (rTMS und EKT).
    Benefits
    Raum für Eigeninitiative
    Wir bieten unseren Mitarbeitenden möglichst grosse Freiräume, damit sie ihre Aufgaben selbstständig, eigeninitiativ und verantwortungsbewusst durchführen können.
    Team und Kollegialität
    Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.
    Standort und Verkehrsanbindung
    Kurze Arbeitswege dank zentraler, verkehrstechnisch günstig gelegener Standorte, die auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar sind (von den Regionen ZH, BS und BE).
    Weiterbildung und Entwicklung
    Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an.
    Aufgaben
    Du förderst im Rahmen der Bezugspersonenarbeit die sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten im milieutherapeutischen Setting
    Du setzt den Pflegeprozess kompetent um und förderst die Gesundheit und die Ressourcen der Patientinnen und Patienten
    Du pflegst Menschen mit einer psychischen Erkrankung und beziehen Angehörige sowie Nachbetreuende in Ihre Arbeit mit ein
    In Krisensituationen handelst Du entsprechend kompetent und vermitteln den Patientinnen und Patienten Sicherheit
    Du verstehst sich als Teil eines interdisziplinären Behandlungsteams mit Verantwortung für die optimale Umsetzung des Konzepts sowie Leitbildes der PDAG
    Profil
    Dipl. Pflegefachperson (HF/FH), vorzugsweise mit Berufserfahrung in der (Akut-) Psychiatrie
    Du bist eine begeisterungsfähige Fachperson mit hoher Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenz und interessiert mit uns das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln
    Du verfügst über ein ressourcen- und lösungsorientiertes Pflegeverständnis
    Fragen zur Stelle?
    Simone Meister
    Leitung Pflege
    simone.meister(at)pdag.ch
    +41 56 462 22 33
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich
    Wenn Sie glauben, dass Sie für die folgende Stelle geeignet sind, bewerben Sie sich, nachdem Sie die vollständige Beschreibung gelesen haben.
    In der Klinik für Forensische Psychiatrie (Klinikleiterin Dr. med. Friederike Boudriot) werden psychisch kranke Menschen behandelt, die auf Grund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind. Durch die Therapie wird das Risiko erneuter Delikte gesenkt und Patientinnen und Patienten eine Rückkehr in die Gesellschaft ermöglicht. Die Klinik für Forensische Psychiatrie deckt das gesamte forensisch-psychiatrische Behandlungsspektrum ab. Sie verfügt über die zweitgrösste stationäre Behandlungseinheit der Schweiz, ein Ambulatorium (Gefängnispsychiatrie und ambulante Massnahmen) sowie eine Gutachtenstelle.
    Benefits
    Team und Kollegialität
    Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.
    Kita
    In unserer Kindertagesstätte „Villa Rägeboge“ auf dem Areal Königsfelden bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für Ihre Kinder an.
    Flexibilität
    Jahresarbeitszeit, Teilzeitpensen, unbezahlter Urlaub oder Kauf von Ferientagen – die PDAG nehmen Rücksicht auf die Wünsche und individuelle Lebenssituation ihrer Mitarbeitenden.
    Attraktives Arbeitsumfeld
    Eine wunderschöne Parkanlage und ein Personalrestaurant auf dem Areal Königsfelden, modernste Gebäude und Arbeitsmittel sowie gratis Wasser, Kaffee und Tee für alle Mitarbeitenden
    Standort und Verkehrsanbindung
    Kurze Arbeitswege dank zentraler, verkehrstechnisch günstig gelegener Standorte, die auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar sind (von den Regionen ZH, BS und BE).
    Weiterbildung und Entwicklung
    Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an.
    Anerkanntes Lehrspital
    Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
    Aufgaben
    Sie arbeiten auf einer hoch gesicherten Station und switchen zwischen Kleingruppensetting und Einzelsetting
    Sie behandeln und betreuen Patientinnen und Patienten aus dem Strafvollzug zur Krisenintervention und zur Massnahme
    Sie sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams und wirken bei der Behandlungsplanung, der Tagestrukturierung und der Gestaltung des Lebensmilieus mit
    Sie arbeiten sowohl rehabilitativ, als auch präventiv um zukünftige Straftaten zu vermeiden
    Sie pflegen den Kontakt zu Angehörigen und Ämtern
    Sie sorgen im drei Schichtsystem für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten
    Sie sind mitverantwortlich für die Ausbildung von Lernenden im Rahmen des Ausbildungsauftrags
    Profil
    Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF/FH und bringen vorzugsweise Berufserfahrung in der Psychiatrie mit
    Ihre Haltung gegenüber straffälligen Menschen ist wertschätzend und risikobewusst
    Sie arbeiten gern im interdisziplinären Team
    Sie besitzen außerordentlich hohe Sozialkompetenzen
    Sie besitzen ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
    Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Selbstreflexion und Kritikfähigkeit aus
    Fragen zur Stelle?
    gerne Stefan Langer
    Leiter Pflege, Fachtherapien und Sozialdienst
    +41 56 462 22 36
    Wir bitten um Verständnis, dass wir für diese Stelle keine Bewerbungen über Personalvermittler entgegennehmen.
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich
    Scrollen Sie nach unten, um einen ausführlichen Überblick über diese Stelle zu erhalten und darüber, was von den Bewerbern erwartet wird Bewerben Sie sich, indem Sie auf die Schaltfläche Bewerben klicken.
    Als Teil der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie (Leitung a. i.: Dr. med. Rafael Meyer MHA) erfüllt das Zentrum für Alterspsychiatrie (Leitung: Dr. (BG) Samer Schleusener, Dr. med. Andrea Wälder und Susanne Spring) mit seinen Angeboten einen wertvollen Auftrag für die psychische Gesundheit älterer Menschen und deren Angehörige. Es verfügt über vier spezialisierte Stationen sowie zwei Ambulatorien mit Memory Clinics an den Standorten Aarau und Windisch. Neben Sprechstunden und Beratungsangeboten für Angehörige umfasst der ambulante Bereich den alterspsychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienst für Pflegeheime. Das Zentrum ist SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie, Alterspsychiatrie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Allgemeine Innere Medizin.
    Benefits
    Team und Kollegialität
    Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.
    Kita
    In unserer Kindertagesstätte „Villa Rägeboge“ auf dem Areal Königsfelden bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für Ihre Kinder an.
    Flexibilität
    Jahresarbeitszeit, Teilzeitpensen, unbezahlter Urlaub oder Kauf von Ferientagen – die PDAG nehmen Rücksicht auf die Wünsche und individuelle Lebenssituation ihrer Mitarbeitenden.
    Attraktives Arbeitsumfeld
    Eine wunderschöne Parkanlage und ein Personalrestaurant auf dem Areal Königsfelden, modernste Gebäude und Arbeitsmittel sowie gratis Wasser, Kaffee und Tee für alle Mitarbeitenden
    Standort und Verkehrsanbindung
    Kurze Arbeitswege dank zentraler, verkehrstechnisch günstig gelegener Standorte, die auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar sind (von den Regionen ZH, BS und BE).
    Weiterbildung und Entwicklung
    Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an.
    Anerkanntes Lehrspital
    Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
    Aufgaben
    Sie ergänzen die Teams unserer Akutstationen mit pflegerischen Fachkenntnissen und Einsatzbereitschaft. Sie werden in einem interessanten und abwechslungsreichen Bereich in die Verantwortung miteinbezogen
    Sie unterstützen Menschen in der akuten Krise und arbeiten im Nachtdienst. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Nachtwachenteam unterstützt.
    Sie verstehen sich als Teil des interdisziplinären Behandlungsteams und sind mitverantwortlich für die optimale Umsetzung der Stationskonzepte sowie des Leitbildes des Betriebs.
    Profil
    Diplomierte Pflegefachperson FH oder HF, vorzugsweise mit Berufserfahrung in der Psychiatrie, Alterspsychiatrie, Notfallstation, Akutgeriatrie oder Akutmedizin
    Neben Engagement und Verantwortungsbewusstsein erwarten wir Freude und Interesse an der Pflege und Betreuung von Menschen im reiferen Lebensalter. Dabei ist uns eine patientenorientierte und bedürfnisgerechte Pflege wichtig.
    Flexible, belastbare und innovative Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz.
    Gepflegtes Äusseres und gute Umgangsformen
    Gute EDV-Anwenderkenntnisse
    Fragen zur Stelle?
    Susanne Spring
    Leiterin Pflege und Fachtherapien
    +41 56 462 27 89
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich
    Alle Bewerber sollten die folgende Stellenbeschreibung und die Informationen sorgfältig lesen, bevor sie sich bewerben.
    Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (Zentrumsleiterin Dr. med. Eva-Maria Pichler) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Am Hauptstandort in Windisch werden Patientinnen und Patienten mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen einschliesslich psychischer Folge- und Begleiterkrankungen stationär behandelt. Hierzu verfügt das Zentrum über drei Fachstationen mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten. Zudem bietet das Zentrum an den Standorten Aarau, Baden und Windisch ambulante suchtmedizinische Abklärungen und Behandlungen sowie in Windisch zusätzlich substitutions- und heroingestützte Behandlungen für Menschen mit Opioidabhängigkeit an.
    Benefits
    Dienstjubiläum
    Loyalität zahlt sich aus: zusätzlicher Ferientag zum dreijährigen Dienstjubiläum sowie weitere grosszügige Geschenke alle 5 Jahre.
    Weiterempfehlungsprogramm
    Die erfolgreiche Vermittlung neuer Mitarbeitender belohnen wir mit einer Prämie von bis zu 2000.- Franken.
    Regelmässige Teamevents
    Was uns ausmacht: wir als Team. Den Teamzusammenhalt fördern wir durch regelmässige bezahlte Teamausflüge, Weihnachtsessen sowie unser grosses Mitarbeitendenfest.
    Bezahlte Pausen
    Am Vormittag und am Nachmittag gibt's bei uns jeweils 15 Minuten Pause – bezahlt.
    Kindertagesstätte
    In unserer Kindertagesstätte «Villa Rägeboge» auf dem Areal Königsfelden in Windisch bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für ihre Kinder an.
    Brands for Employees
    Mitarbeitende haben die Möglichkeit, kostenlos von den zahlreichen Angeboten der Plattform «Brands for Employees» zu profitieren.
    Vergünstigungen bei über 150 bekannten Marken
    Unsere Mitarbeitenden erhalten Zugang zur Plattform «Swibeco». Dort profitieren sie von grosszügigen Rabatten bei bekannten Marken wie Zalando, Coop, Ikea, Fust, Orell Füssli und vielen mehr.
    Gratisgetränke am Arbeitsplatz
    Kaffee, Tee und Wasser stehen für unsere Mitarbeitenden selbstverständlich kostenlos zur Verfügung.
    Einmalprämien für Sonderleistungen
    Ausserordentliche Leistungen werden bei uns mit einer zusätzlichen Prämie honoriert.
    Aufgaben
    Betreuung, Begleitung und Förderung von Menschen mit einer Abhängigkeit
    Abgabe von Substitutionsmedikation
    Begleitung unsere Patientinnen und Patienten anhand des Pflegeprozesses im Rahmen unseres Bezugspersonensystems
    Umsetzung des qualitativ hochstehenden Behandlungskonzeptes
    Sie sind Teil eines interdisziplinären Behandlungsteams mit Verantwortung für die optimale Umsetzung des Behandlungsauftrages und des Leitbildes der Klinik
    Profil
    Pflegefachperson HF, vorzugsweise mit Berufserfahrung in der Arbeit mit abhängigen Menschen oder mit der Motivation, sich dieses Fachwissen anzueignen
    Sie sind eine aufgestellte Fachperson mit hoher Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenz und sind interessiert, mit uns das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln
    Sie sind es gewohnt selbständig zu arbeiten und sich und ihre Arbeit zu reflektieren
    Sie haben ein Ressourcen- und lösungsorientiertes Pflegeverständnis und haben präzise Kommunikations- und schriftliche Ausdrucksfähigkeiten
    Sie sind eine motivierte, flexible und teamorientierte Persönlichkeit mit viel Humor
    Fragen zur Stelle?
    Stephanie Todorovic
    Co-Stationsleiterin
    +41 56 462 24 44
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich
    Bewerben Sie sich jetzt, lesen Sie die Jobdetails, indem Sie nach unten scrollen Überprüfen Sie, ob Sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, bevor Sie eine Bewerbung abschicken.
    In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Klinikleiter Dr. med. Angelo Bernardon) werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr behandelt. Zum integrierten Behandlungsangebot der Klinik gehören ein ambulanter Bereich mit einem zentralen Ambulatorium sowie vier über den Kanton verteilte Ambulatorien, ein Konsiliar- und Liaisondienst und ein stationärer Bereich mit einer Akutstation, zwei Psychotherapiestationen, einer Tagesklinik und einer Klinikschule. In den Teams arbeiten klinische Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialpädagogik und in der Klinikschule Lehrpersonen und schulische Heilpädagogen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Lehrspital der Universität Zürich und zertifizierte Weiterbildungsstätte Kategorie A.
    Benefits
    Raum für Eigeninitiative
    Wir bieten unseren Mitarbeitenden möglichst grosse Freiräume, damit sie ihre Aufgaben selbstständig, eigeninitiativ und verantwortungsbewusst durchführen können.
    Team und Kollegialität
    Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.
    Attraktives Arbeitsumfeld
    Eine wunderschöne Parkanlage und ein Personalrestaurant auf dem Areal Königsfelden, modernste Gebäude und Arbeitsmittel sowie gratis Wasser, Kaffee und Tee für alle Mitarbeitenden
    Weiterbildung und Entwicklung
    Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an.
    Anerkanntes Lehrspital
    Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
    Aufgaben
    Du unterstützt und förderst die sozialen und emotionalen Fähigkeiten sowie Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten (Alter von 7 bis 18 Jahre) im Akut-Setting mit Aufnahmeauftrag und therapeutischem Auftrag
    Du gestaltest die Tagesstruktur der Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit dem Team und den anderen Fachbereichen
    In psychiatrischen sowie somatischen Notfallsituationen handelst du entsprechend kompetent und vermittelst den Kindern und Jugendlichen Sicherheit
    Du übernimmst die pflegerische Fallführung von Patientinnen und Patienten und übernimmst somit auch die Verantwortung für die Pflegequalität über die gesamte Hospitalisationszeit
    Zusammen mit der Patientin oder dem Patienten sowie der ärztlichen/psychologischen Fallführung bildest Du das Kernteam, planst die Behandlung und nutzt den Pflegeprozess als Arbeitsinstrument
    Mit der Patientin oder dem Patienten und deren Angehörigen gestaltest Du eine Beziehung auf Augenhöhe
    Profil
    Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegfachperson HF/FH und bringst bereits Berufserfahrung mit, mit Vorteil Psychiatrieerfahrung und/oder Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen
    Da wir mit unserem Start-Now-Konzept neue Wege beschreiten, suchen wir Dich als flexible, offene und lösungsorientierte Person, die Entwicklung als Chance sieht
    Patientenorientierung und Recovery ist Dir wichtig und Du verstehst es, den Pflegeprozess auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abzustimmen
    Du bleibst auch in komplexen Situationen ruhig und übernimmst gerne Verantwortung
    Eine konstruktive, multidisziplinäre Zusammenarbeit siehst Du als Basis für eine qualitativ hochstehende und evidenzbasierte Behandlung
    Du bist ein Organisationstalent und arbeitest gerne selbständig
    Fragen zur Stelle?
    Sascha Caspers
    Leiter Pflege und Sozialpädagogik
    +41 56 461 96 66
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich
    Informieren Sie sich genau über die Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen, die Sie für diese Stelle benötigen, bevor Sie sich unten bewerben.
    Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Es ist zuständig für die moderne akutpsychiatrische Behandlung von Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, welche sowohl biologische, aber auch psychotherapeutische und sozialmedizinische Einsätze umfasst und sich an Open-Doors- sowie No-Restraint-Konzepten orientiert. Das Zentrum wird dual von Dr. med. Maxim Zavorotnyy und Simone Meister, Leitung Pflege, geleitet und umfasst fünf Stationen. Es besteht eine enge Vernetzung zur Interventionellen Psychiatrie. Für Ärztinnen und Ärzte ist das Zentrum eine SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie Kategorie A stationär (3 Jahre) und für Interventionelle Psychiatrie (rTMS und EKT).
    Benefits
    Raum für Eigeninitiative
    Wir bieten unseren Mitarbeitenden möglichst grosse Freiräume, damit sie ihre Aufgaben selbstständig, eigeninitiativ und verantwortungsbewusst durchführen können.
    Team und Kollegialität
    Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch.
    Standort und Verkehrsanbindung
    Kurze Arbeitswege dank zentraler, verkehrstechnisch günstig gelegener Standorte, die auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar sind (von den Regionen ZH, BS und BE).
    Weiterbildung und Entwicklung
    Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an.
    Aufgaben
    Du unterstützt und förderst im Rahmen der Bezugspersonenarbeit die sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Patientinnen und Patienten im milieutherapeutischen Setting
    Du setzt den Pflegeprozess kompetent um und förderst die Gesundheit und die Ressourcen der Patientinnen und Patienten
    Du pflegst Menschen mit einer psychischen Erkrankung und beziehst Angehörige sowie Nachbetreuende in Deine Arbeit mit ein
    Du verstehst dich als Teil eines interprofessionellen Behandlungsteams mit Verantwortung für die optimale Umsetzung des Konzepts sowie Leitbildes der PDAG
    Profil
    Diplomierte Pflegefachperson (HF/FH) vorzugsweise mit Berufserfahrung in der (Akut-) Psychiatrie
    Du bist eine begeisterungsfähige Fachperson mit hoher Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenz und interessiert mit uns das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln
    Du verfügst über ein ressourcen- und lösungsorientiertes Pflegeverständnis
    Fragen zur Stelle?
    Simone Meister
    Leitung Pflege, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär
    simone.meister(at)pdag.ch
    +41 56 462 22 33
    mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich Alle Bewerber sollten die folgende Stellenbeschreibung und die Informationen sorgfältig lesen, bevor sie sich bewerben. Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (Zentrumsleiterin Dr. med. Eva-Maria Pichler) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Am Hauptstandort in Windisch werden Patientinnen und Patienten mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen einschliesslich psychischer Folge- und Begleiterkrankungen stationär behandelt. Hierzu verfügt das Zentrum über drei Fachstationen mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten. Zudem bietet das Zentrum an den Standorten Aarau, Baden und Windisch ambulante suchtmedizinische Abklärungen und Behandlungen sowie in Windisch zusätzlich substitutions- und heroingestützte Behandlungen für Menschen mit Opioidabhängigkeit an. Benefits Dienstjubiläum Loyalität zahlt sich aus: zusätzlicher Ferientag zum dreijährigen Dienstjubiläum sowie weitere grosszügige Geschenke alle 5 Jahre. Weiterempfehlungsprogramm Die erfolgreiche Vermittlung neuer Mitarbeitender belohnen wir mit einer Prämie von bis zu 2000.- Franken. Regelmässige Teamevents Was uns ausmacht: wir als Team. Den Teamzusammenhalt fördern wir durch regelmässige bezahlte Teamausflüge, Weihnachtsessen sowie unser grosses Mitarbeitendenfest. Bezahlte Pausen Am Vormittag und am Nachmittag gibt's bei uns jeweils 15 Minuten Pause – bezahlt. Kindertagesstätte In unserer Kindertagesstätte «Villa Rägeboge» auf dem Areal Königsfelden in Windisch bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für ihre Kinder an. Brands for Employees Mitarbeitende haben die Möglichkeit, kostenlos von den zahlreichen Angeboten der Plattform «Brands for Employees» zu profitieren. Vergünstigungen bei über 150 bekannten Marken Unsere Mitarbeitenden erhalten Zugang zur Plattform «Swibeco». Dort profitieren sie von grosszügigen Rabatten bei bekannten Marken wie Zalando, Coop, Ikea, Fust, Orell Füssli und vielen mehr. Gratisgetränke am Arbeitsplatz Kaffee, Tee und Wasser stehen für unsere Mitarbeitenden selbstverständlich kostenlos zur Verfügung. Einmalprämien für Sonderleistungen Ausserordentliche Leistungen werden bei uns mit einer zusätzlichen Prämie honoriert. Aufgaben Betreuung, Begleitung und Förderung von Menschen mit einer Abhängigkeit Abgabe von Substitutionsmedikation Begleitung unsere Patientinnen und Patienten anhand des Pflegeprozesses im Rahmen unseres Bezugspersonensystems Umsetzung des qualitativ hochstehenden Behandlungskonzeptes Sie sind Teil eines interdisziplinären Behandlungsteams mit Verantwortung für die optimale Umsetzung des Behandlungsauftrages und des Leitbildes der Klinik Profil Pflegefachperson HF, vorzugsweise mit Berufserfahrung in der Arbeit mit abhängigen Menschen oder mit der Motivation, sich dieses Fachwissen anzueignen Sie sind eine aufgestellte Fachperson mit hoher Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenz und sind interessiert, mit uns das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln Sie sind es gewohnt selbständig zu arbeiten und sich und ihre Arbeit zu reflektieren Sie haben ein Ressourcen- und lösungsorientiertes Pflegeverständnis und haben präzise Kommunikations- und schriftliche Ausdrucksfähigkeiten Sie sind eine motivierte, flexible und teamorientierte Persönlichkeit mit viel Humor Fragen zur Stelle? Stephanie Todorovic Co-Stationsleiterin +41 56 462 24 44 mehr ansehen weniger ansehen

  • Über den Bereich Scrollen Sie nach unten, um einen ausführlichen Überblick über diese Stelle zu erhalten und darüber, was von den Bewerbern erwartet wird Bewerben Sie sich, indem Sie auf die Schaltfläche Bewerben klicken. Als Teil der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie (Leitung a. i.: Dr. med. Rafael Meyer MHA) erfüllt das Zentrum für Alterspsychiatrie (Leitung: Dr. (BG) Samer Schleusener, Dr. med. Andrea Wälder und Susanne Spring) mit seinen Angeboten einen wertvollen Auftrag für die psychische Gesundheit älterer Menschen und deren Angehörige. Es verfügt über vier spezialisierte Stationen sowie zwei Ambulatorien mit Memory Clinics an den Standorten Aarau und Windisch. Neben Sprechstunden und Beratungsangeboten für Angehörige umfasst der ambulante Bereich den alterspsychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienst für Pflegeheime. Das Zentrum ist SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie, Alterspsychiatrie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Allgemeine Innere Medizin. Benefits Team und Kollegialität Bei den PDAG pflegen wir eine Kultur des Miteinanders: Wir gehen respektvoll und kollegial miteinander um und leben in den Teams einen grossen sozialen Austausch. Kita In unserer Kindertagesstätte „Villa Rägeboge“ auf dem Areal Königsfelden bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für Ihre Kinder an. Flexibilität Jahresarbeitszeit, Teilzeitpensen, unbezahlter Urlaub oder Kauf von Ferientagen – die PDAG nehmen Rücksicht auf die Wünsche und individuelle Lebenssituation ihrer Mitarbeitenden. Attraktives Arbeitsumfeld Eine wunderschöne Parkanlage und ein Personalrestaurant auf dem Areal Königsfelden, modernste Gebäude und Arbeitsmittel sowie gratis Wasser, Kaffee und Tee für alle Mitarbeitenden Standort und Verkehrsanbindung Kurze Arbeitswege dank zentraler, verkehrstechnisch günstig gelegener Standorte, die auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar sind (von den Regionen ZH, BS und BE). Weiterbildung und Entwicklung Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an. Anerkanntes Lehrspital Die PDAG sind seit 2011 anerkanntes Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Aufgaben Sie ergänzen die Teams unserer Akutstationen mit pflegerischen Fachkenntnissen und Einsatzbereitschaft. Sie werden in einem interessanten und abwechslungsreichen Bereich in die Verantwortung miteinbezogen Sie unterstützen Menschen in der akuten Krise und arbeiten im Nachtdienst. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Nachtwachenteam unterstützt. Sie verstehen sich als Teil des interdisziplinären Behandlungsteams und sind mitverantwortlich für die optimale Umsetzung der Stationskonzepte sowie des Leitbildes des Betriebs. Profil Diplomierte Pflegefachperson FH oder HF, vorzugsweise mit Berufserfahrung in der Psychiatrie, Alterspsychiatrie, Notfallstation, Akutgeriatrie oder Akutmedizin Neben Engagement und Verantwortungsbewusstsein erwarten wir Freude und Interesse an der Pflege und Betreuung von Menschen im reiferen Lebensalter. Dabei ist uns eine patientenorientierte und bedürfnisgerechte Pflege wichtig. Flexible, belastbare und innovative Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz. Gepflegtes Äusseres und gute Umgangsformen Gute EDV-Anwenderkenntnisse Fragen zur Stelle? Susanne Spring Leiterin Pflege und Fachtherapien +41 56 462 27 89 mehr ansehen weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map